Willkommen bei der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V.
1996 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. (GeFAO) als gemeinnütziger Verein gegründet. Er hilft in Zusammenarbeit mit archäologischen Fachinstitutionen bei der Mitfinanzierung der archäologischen Denkmalpflege und der Publikation von Grabungsergebnissen. Die GeFAO führt keine eigenständigen Ausgrabungen durch.
Näheres über den Werdegang der GeFAO erfahren Sie hier (Download).
Die GeFAO handelt gemeinnützig aus bürgerschaftlichem Engagement.
Auch wir erfahren den demographischen Faktor unmittelbar. Um den von der GeFAO über der Kreuzkirche errichteten Schutzbau in eigener Zuständigkeit weiterhin betreuen zu können, brauchen wir neue Mitglieder und Förderer. Vor allem auch solche Mitglieder, die sich aktiv für die Wartungsarbeiten rund um den Schutzbaues einbringen wollen.
Anfragen allgemeiner Art richten Sie bitte an gefaogefao.de
Speziell für Führungen in der Wittekindsburg (Kreuzkirche, Magarethenkapelle, Wallburg) nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse anliegengefao.de
Aktuelles

Förderverein Römerlager Anreppen e. V. gegründet
Eine durch den Zufallsfund römischer Scherben 1968 entdeckte Fundstelle bei Anreppen veranlasste jahrzehntelange Ausgrabungen der LWL-Archäologie für…

Mitgliederversammlung 2022 im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen
Corona bedingt fand die letze Mitgliederversammlung am 5. Mai 2019 statt. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 24. September 2022 um 10.30 Uhr…

Neue Dauerausstellung im Lippischen Landesmuseum
Neue Dauerausstellung im Lippischen Landesmuseum
Seit Mai 2022 ist die neue Dauerausstellung „ Eis.Stein.Bronze - Urgeschichte in Lippe von 300.000…

Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe
Mit einem durch Spenden finanzierten Druckkostenzuschuss hat die GeFAO e.V. die Publikation Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe geför…

Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz: Stein auf Stein. Großkirchen in Miniaturformat vom 1. Juli bis zum 25. September 2022
Seit der Erfindung der Klemmbausteine erschaffen kreative Köpfe weltweit detaillierte Modelle von Kathedralen und Klöstern. Bis zum 25. September…

Vortrag: Die römisch-kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern
Mensch und Umwelt an der Emscher. Die römisch-kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern
Vortrag im Rahmen der Archäologischen…

Vorschau auf Band 15/2021 (2022) der Archäologie in Ostwestfalen
Am 22. Oktober ist das letzte und zugleich umfangreichste Manuskript für den nächsten Band 15/2021 unserer Zeischrift eingegangen. Herr Dr. Ulrich…

ABER SICHER! Die Paderborner Stadtmauer zwischen Mittelalter und heute
Das Museum in der Kaiserpfalz eröffnet am 30. November 2022 die Foyer-Ausstellung "ABER SICHER! Die Paderborner Stadtmauer zwischen Mittelalter und…

Zur Ausgrabung Paderborn, Mühlenstraße/Krämerstraße
Die zweite Etappe der Ausgrabung an der Mühlenstraße/Krämerstraße ist letzte Woche abgeschlossen worden. Die archäologischen Arbeiten werden zunächst…

Endlich wieder ein klarer Durchblick
Die Google-Rezensionen zur Kreuzkirche sind durchweg positiv. Mit 56 Einträgen und einer Gesamtbewertung von 4,5 aus 5,0 zu erreichenden Punkten…