Willkommen bei der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V.
1996 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. (GeFAO) als gemeinnütziger Verein gegründet. Er hilft in Zusammenarbeit mit archäologischen Fachinstitutionen bei der Mitfinanzierung der archäologischen Denkmalpflege und der Publikation von Grabungsergebnissen. Die GeFAO führt keine eigenständigen Ausgrabungen durch.
Näheres über den Werdegang der GeFAO erfahren Sie hier (Download).
Die GeFAO handelt gemeinnützig aus bürgerschaftlichem Engagement. Wir fördern nach Kräften die Anliegen der Archäologie in Ostwestfalen und sind Herausgeber der Zeitschrift Archäologie in Ostwestfalen.
Auch wir erfahren den demographischen Faktor unmittelbar. Um den von der GeFAO über der Kreuzkirche errichteten Schutzbau in eigener Zuständigkeit weiterhin finanziell stemmen zu können, brauchen wir neue Mitglieder und Förderer. Aber auch solche Mitglieder, die sich aktiv für die Wartungsarbeiten rund um den Schutzbaues einbringen wollen!
Der finanzielle Aufwand für den Unterhalt des Schutzbaus ist gewaltig. Allein im Jahre 2023 schlugen 8.300 EUR für die Dachreparatur sowie weitere 1.340 EUR für Sicherungsmaßnahmen, Versicherungen und Steuern zu Buche: insgesamt 9.540 EUR. Diese Mittel wurden ausschließlich von den Mitgliedern der GeFAO e. V. erbracht. Kein einziger Cent stammt aus öffentlichen oder anderen Kassen.
Der Kreuzkirchen-Schutzbau darf aus denkmalrechtlichen Gründen nur zu Wartungszwecken betreten werden. Speziell für Anfragen zu Gruppenführungen in der Wittekindsburg (Kreuzkirche, Magarethenkapelle, Wallburg) nutzen Sie bitte ebenfalls die Email-Adresse gefao@gefao.de. Diese Email-Adresse gilt auch für Anfragen allgemeiner Art.
Aktuelles

Ankündigung: Sonderheft Stadtarchäologie Paderborn zur Schriftenreihe der GefAO erscheint Ende 2023 / Anfang 2024
Zwischen Pflaster und Kalkstein: Die Paderborner Stadtgeschichte aus archäologischer und historischer Sicht
Siedlungsgeschichte im Paderborner Raum…

Ausstellung „AußerGewöhnlich“ - Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz
Ausstellung „AußerGewöhnlich“ vom 30.03. bis 09.07.2023
Wo gehobelt wird, da fallen Späne und wo gebaut wird, da fallen Mauern. Zumindest in einer…

Förderverein Römerlager Anreppen e. V. gegründet
Eine durch den Zufallsfund römischer Scherben 1968 entdeckte Fundstelle bei Anreppen veranlasste jahrzehntelange Ausgrabungen der LWL-Archäologie für…

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung der GeFAO e.V. am 24. September 2022
Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung (MGV) der GeFAO e.V. am 24. September 2022, ab 10.30 Uhr im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen
…
Mitgliederversammlung 2022 im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen
Corona bedingt fand die letze Mitgliederversammlung am 5. Mai 2019 statt. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 24. September 2022 um 10.30 Uhr…

Neue Dauerausstellung im Lippischen Landesmuseum
Neue Dauerausstellung im Lippischen Landesmuseum
Seit Mai 2022 ist die neue Dauerausstellung „ Eis.Stein.Bronze - Urgeschichte in Lippe von 300.000…

Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe
Mit einem durch Spenden finanzierten Druckkostenzuschuss hat die GeFAO e.V. die Publikation Rundwanderwege zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe geför…

Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz: Stein auf Stein. Großkirchen in Miniaturformat vom 1. Juli bis zum 25. September 2022
Seit der Erfindung der Klemmbausteine erschaffen kreative Köpfe weltweit detaillierte Modelle von Kathedralen und Klöstern. Bis zum 25. September…

Vortrag: Die römisch-kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern
Mensch und Umwelt an der Emscher. Die römisch-kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern
Vortrag im Rahmen der Archäologischen…

Vorschau auf Band 15/2021 (2022) der Archäologie in Ostwestfalen
Am 22. Oktober ist das letzte und zugleich umfangreichste Manuskript für den nächsten Band 15/2021 unserer Zeischrift eingegangen. Herr Dr. Ulrich…