Willkommen bei der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V.
1996 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. (GeFAO) als gemeinnütziger Verein gegründet. Er hilft in Zusammenarbeit mit archäologischen Fachinstitutionen bei der Mitfinanzierung der archäologischen Denkmalpflege und der Publikation von Grabungsergebnissen. Die GeFAO führt keine eigenständigen Ausgrabungen durch.
Näheres über den Werdegang der GeFAO erfahren Sie hier (Download).
Die GeFAO handelt gemeinnützig aus bürgerschaftlichem Engagement. Wir fördern nach Kräften die Anliegen der Archäologie in Ostwestfalen und sind Herausgeber der Zeitschrift Archäologie in Ostwestfalen.
Auch wir erfahren den demographischen Faktor unmittelbar. Um den von der GeFAO über der Kreuzkirche errichteten Schutzbau in eigener Zuständigkeit weiterhin finanziell stemmen zu können, brauchen wir neue Mitglieder und Förderer. Aber auch solche Mitglieder, die sich aktiv für die Wartungsarbeiten rund um den Schutzbaues einbringen wollen!
Der finanzielle Aufwand für den Unterhalt des Schutzbaus ist gewaltig. Allein im Jahre 2023 schlugen 8.300 EUR für die Dachreparatur sowie weitere 1.340 EUR für Sicherungsmaßnahmen, Versicherungen und Steuern zu Buche: insgesamt 9.540 EUR. Diese Mittel wurden ausschließlich von den Mitgliedern der GeFAO e. V. erbracht. Kein einziger Cent stammt aus öffentlichen oder anderen Kassen.
Der Kreuzkirchen-Schutzbau darf aus denkmalrechtlichen Gründen nur zu Wartungszwecken betreten werden. Speziell für Anfragen zu Gruppenführungen in der Wittekindsburg (Kreuzkirche, Magarethenkapelle, Wallburg) nutzen Sie bitte ebenfalls die Email-Adresse gefao@gefao.de. Diese Email-Adresse gilt auch für Anfragen allgemeiner Art.
Aktuelles
![image-449](/fileadmin/_processed_/c/9/csm_Mesolithische_Huette_2025-01-12-k_b5d4e34192.jpg)
Ein glückliches und gesundes Neues Jahr!
Die GefAO wünscht von Herzen ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Hoffen wir, dass uns - wie hier im Freilichtmuseum Oerlinghausen - der Schnee…
![image-446](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_AiO_Beiheft_1_-_k_com-1_730776e2cf.jpg)
AiO Beiheft 1: Der Druckauftrag wurde erteilt
Kurz vor Weihnachten 2024 wurde der Druckauftrag für das erste Beiheft der Archäologie in Ostwestfalen "Zwischen Pflaster und Kalkstein: Die…
![image-436](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_Beiratssitzung_2024-12-06_um_17.28_b7d8e0153b.jpg)
Beirat: Sitzung am 6.12.2024 in Bielefeld
Am 6.12.2024 fand in der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen die jährliche Beiratssitzung statt. Die anwesenden acht Beiräte…
![image-437](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_GeFAO_JMV_2024-k_fcf43f9839.jpg)
Jahreshauptversammlung 2024
Die Jahreshauptversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. GeFAO) fand am 29.11.2024 im Panoramarestaurant “Bella…
![image-432](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_Juergen_Schuenemann_2023__c__Gunda_Schuenemann_6f2d6b2925.jpg)
Nachruf Jürgen Schünemann
Unser Vereinsmitglied Jürgen Schünemann ist am 30.10.2024 im Alter von 85 Jahren gestorben. Er trat der damals noch jungen Gesellschaft zur Förderung…
![Alexandra Philippi legt eine Urne des 8. Bis 6. Jahrhunderts v. Chr. frei, die dann mit dem Leichenbrand im Block geborgen wird. - Foto: © LWL-Archäologie für Westfalen/Sebastian Düvel. image-419](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_3917_0384_2023-10-11_SD_3_bf509bd8d8.jpg)
Neues zur Eisenzeit. Die aktuellen Ausgrabungen in Herford-Elverdissen.
Unser Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Sebastian Düvel hält am Donnertag, den 10.10. um 19.00 Uhr, im Veranstaltungssaal SO2 des Stadtarchivs,…
![Der Wittekindsberg. Im Vordergrund das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Foto ©_Thomas_Janssens-GeFAO_e.V. image-431](/fileadmin/_processed_/7/9/csm__c__Thomas_Janssens-GeFAO_e.V.-DJI_0059_b20fbf8188.jpg)
Mitgliederversammlung am 29. November 2024 in Porta Westfalica
Zur Mitgliederversammlung treffen wir uns am 29.11.2024 um 18.00 Uhr im Restaurant Bella Vista am Kaiser Wilhelm Denkmal in Porta Westfalica. Die…
![image-415](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_Germanenhaus_im_Maerz_2024-k_eb64d8377e.jpg)
Das größte Langhaus
Das größte, bislang nachgebaute germanische Langhaus entsteht momentan im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen: Es misst 42 Meter Länge. Sein…
![Zustand am Ende der Wartungsarbeiten auf dem Gründach. Foto © Thomas Janssens, GeFAO e.V. image-427](/fileadmin/_processed_/3/b/csm_Foto__c__Thomas_Janssens__GeFAO_e.V._2024-07-03_um_16.04.11_a3d30f1f3d.jpg)
Aufs Dach gestiegen
Auch das Gründach des über der sogenannten Kreuzkirche errichteten Schutzbaus bedarf ständiger Kontrolle. Für die Samen von Esche, Ahorn, Buche, Eiche…
![Foto © Thomas Janssens, GeFAO e.V. image-423](/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Janssens_2024-07-01_um_08.42.07_46c9892608.jpg)
Die Scheiben des Schutzbaus wurden geputzt – Dank einer großzügigen, privaten Spende
Es war wieder dringend nötig. In einer zweitägigen Aktion wurden die riesigen Glasflächen des über den Fundamenten der sogenannten Kreuzkirche…