image-254

Erste Ergebnisse der aktuellen Mindener Ausgrabungen

Am Sonntag, den 16. Februar 2020 informierten die Grabungsleiter Sebastian Düvel M.A. und Dr. Ulrich Holtfester im gut besetzten Ständersaal des…

image-291

Das Jahresprogramm 2020 der GeFAO

Anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats wurde das diesjährige Programm beschlossen:

  • Am 16. Februar 2020 um 14:30 Uhr lädt die…
Dr. Jürgen Pape (links) und Dr. Ingo Pfeffer. Foto © Birte Reepen 2019, GeFAO e. V.

Aufarbeitung einer Altgrabung in Bad Salzuflen-Gastrup-Hölsen (Hündersen)

In der nächsten Landesausstellung NRW 2021/22 soll im Landesmuseum Detmold das Thema „Germanen“ vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wird eine…

image-207

Neuer Webauftritt der GeFAO e. V.

Die Webseite der GeFAO e. V. war in die Jahre gekommen. Nun haben wir dank der Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und…

image-399

Mitgliederversammlung 2022 im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen

Corona bedingt fand die letze Mitgliederversammlung am 5. Mai 2019 statt.  Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 24. September 2022 um 10.30 Uhr…

image-341

Besuch der Ausstellung "Die Siedler von Bielefeld" im Historischen Museum in Bielefeld am 20. August, 15.00 Uhr

In den Jahren 2017 und 2018 war hinter der Fassade am Alten Markt in Bielefeld ein Grabungsteam der "Archäologie am Hellweg eG" den Ursprüngen der…

image-328

Neues Landwehrprojekt in den Kreisen Lippe, Paderborn und Herford

Stetig werden die Forschungen zu den westfälischen Landwehren von der Altertumskommission für Westfalen weitergeführt und zusammengetragen. Auch in…

image-312

Projekt Hündersen abgeschlossen

Wie geplant wurden die Dokumentation und das Fundmaterial der Ausgrabungen in Bad Salzuflen-Grastrup-Hölsen (Hündersen) von Leo Nebelsiek durch Dr.…

Heinz-Dieter Zutz, Dr. Frank Both und Wilfried Hase vor der großen Moorwand im Landesmuseum Oldenburg.

Gemeinsame Exkursion des FAN und der GeFAO nach Oldenburg

Wir trafen uns bei schönstem Sommerwetter am 31. August um 10:00 Uhr im Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch. Gegen 10:45 Uhr begann die…

Gut ausgebildetes Quartett: Die vier Künstler haben an der Herforder Schule für Kirchenmusik studiert oder studieren dort noch.

Hohes musikalisches Niveau auf dem Wittekindsberg. Von Andreas Laubig.

Porta Westfalica-Barkhausen (lbg.). Den verdienten Schlussapplaus bekamen die Akteure des Collegium Musicum Herfordiense draußen, vor der…